In dieser Ausgabe von Umgeschichtet geht es um Geld – genauer um eine bedeutende Münzsammlung und was sie uns erzählen kann. Wir blicken aber zunächst auf einen Zufallsfund, der uns Einiges über die Wirtschaftsgeschichte der frühen DDR und die Gründe für eine Flucht mitteilt.
Eine Reise nach Herzberg in den Elbe-Elster-Kreis. Dort kreuzen sich zwei Pilgerwege - der Lutherweg und der sächsische Jakobsweg. Die große Geschichte hätte das kleine Städtchen fast dreimal gestreift. Fest steht: Einige Herzberger Bürger und Mönche des Augustinerordens studierten bei Luther in Wittenberg und die Universität Wittenberg floh 1506 vor der Pest nach Herzberg.
Das Humboldtforum mit seiner mächtigen Kuppel nimmt immer mehr Gestalt an. Eine gute Gelegenheit, an das historische Stadtschloss Berlins zu erinnern. Wie sah Berlins historische Mitte aus? Wie war die Beziehung des Schlosses zur Stadt? Ein Rundgang durch die Ausstellung "Schloss.Stadt.Berlin", die das Stadtmuseum gerade im Ephraim-Palais am Rande des Nikolaivertels zeigt.
Diese Ausgabe "Umgeschichtet" beginnt mit einem Schlaglicht auf die Geschichte der Emigration im 20. Jahrhundert - außerdem untersuchen wir, wie Landkarten keineswegs neutral die Welt abbilden und abschließend geht es in das Zentrum der antiken Welt, genauer nach Rom, wo immer noch Überraschendes aus der Erde gefördert wird.
Der Podcast "Umgeschichtet| Inforadio - Besser informiert." und dessen hier dargestellten RSS-Inhalte liegen urheberrechtlich beim Autor der Betreiber-URL (siehe Website-Link bzw. Copyright Info). Auf den Inhalt von "Umgeschichtet| Inforadio - Besser informiert." hat podcast.at keinen Einfluss.